Abfallinfos

Umstellungen bzw. Änderungen beim Restmüll während des Jahres sind nur halbjährlich möglich.

Änderungen sind telefonisch oder schriftlich beim Gemeindeamt einzubringen.

(Tel.: 07239/5055-0 oder per E-Mail: maureder@eidenberg.ooe.gv.at).

 


Altkleiderentsorgung
Abgabe im ASZ

Was wird gesammelt:
• Tragbare und saubere Kleidung
• Unbeschädigte Taschen und Gürtel
• Tragbare und saubere SCHUHE paarweise gebündelt
• Sauberes Bettzeug, Bettfedern im Inlett
• KEINE verschmutzte Kleidung
• KEINE nasse Kleidung
• KEINE Stoffreste
• KEINE Putzlappen
ASZ - Altstoffsammelzentren
ASZ Lichtenberg, Wipflerbergstraße 1, Tel: 07239/20141
Mo 8:30 - 12:00 Uhr
Mi 13:00 - 17:00 Uhr
Fr 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Sa 8:30 - 12:00 Uhr

ASZ Hellmonsödt, Gewerbezeile 17, Tel: 07215/3426
Mo 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Mi 13:00 - 18:00 Uhr
Fr 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Sa 8:00 - 12:00 Uhr

ASZ Oberneukirchen, Waxenberger Straße 21c, Tel: 07212/20556
Mi 13:00 - 18:00 Uhr
Fr 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Sa 8:00 - 12:00 Uhr
Altpapier
• Die Verwendung der Altpapiertonne ist freiwillig und die Kosten sind in den Müllgebühren inkludiert.
• Altpapiertonne ist am Gemeindeamt erhältlich.
• Entleerungsintervall: 8-wöchentlich
• Sollte Entleerung der Altpapiertonne nicht funktioniert haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit dem BAV (07239/93001). Eine Abgabe in den Altstoffsammelzentren ist jederzeit möglich. Hierbei beachten Sie bitte die Trennungsvorgaben in den Zentren.
Bauabfall
Private Anlieferungen von KLEINMENGEN ist kostenlos und in allen ASZ möglich. (Kleinmenge ist max. 1 Maurertrog bzw. max. 5 Kübel)
Die Abgabe ist nur in Gebinden möglich, eine lose Anlieferung wird nicht angenommen.
Größere Mengen sind kostenpflichtig bzw. sollten von einem Entsorgungsunternehmen abgewickelt werden.
Biomüll
In der Abfallordnung der Gemeinde Eidenberg sind jene Straßenzüge angeführt welche derzeit die Möglichkeit haben die Entsorgung von Biomüll durch die Gemeinde durchführen zu lassen bzw. welche eine Biotonne anmelden können.

Nähere Infos hierzu erhalten Sie am Gemeindeamt Eidenberg.

Was gehört in die Biotonne:
• Obst- und Gemüseabfälle
• Schnittblumen, Topfpflanzen
• Gartenabfälle, Unkraut
• Verdorbene Lebensmittel
• Speisereste, Eierschalen
• Kaffeefilter, Teebeutel
• Kleintiermist, Haare, Federn
• Einwickelpapier, Küchenrolle
• Pappteller, Holzspieße
• Servietten, Taschentücher
• reine Holzasche

Was gehört NICHT in die Biotonne
• Baum- und Strauchschnitt zu Häckselmaterial
• Plastiksackerl, Folien
• Kohlenasche, Tierkadavar
• Hygieneartikel, Windeln, Staubsaugerbeutel, Kehricht
• Zigarettenstummel
• Glas, Verpackungen
• Problemstoffe (Medikamente)
• Marinaden, Speiseöl und
• Fette bitte in den „Öli“ geben!

TIPPS und TRICKS
• feuchte Speisereste in Papier (Küchenrolle) einwickeln
• Biomüll nicht zusammendrücken - Behälter auswaschen
• keine flüssigen Abfälle in die Biotonne
• im Sommer - kühler, schattiger Standort - Geruchsbildung
• im Winter - frostfreier Standort - Inhalt nicht festfriert!

Eine Abgabe ist im ASZ Lichtenberg möglich. Die entsprechenden Biosäcke müssen im ASZ Lichtenberg käuflich erworben werden.
Gelber Sack (Mix-Sammlung)
• Ab 1.1.2025 werden Verpackungen aus Kunststoff und Metall gemeinsam im gelben Sack gesammelt. (Nähere Informationen finden Sie bei unten angeführten Link).
• Die Verwendung des gelben Sackes ist freiwillig und die Kosten sind in den Müllgebühren inkludiert.
• Entleerungsintervall: 6-wöchentlich
• Gelbe Säcke mit falschen Inhalt werden nicht mitgenommen.
• Die gelben Säcke werden am Jahresende durch den BAV an die Haushalte zugestellt. Zusätzliche Rollen können Sie ebenfalls beim Gemeindeamt abholen.
• Sollte die Abholung des gelben Sackes nicht funktioniert haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit dem BAV (07239/93001).
Glas
• Kann weiterhin an dem öffentlichen Containerstandplatz (Feuerwehrhaus Untergeng) oder in den Altstoffsammelzentren entsorgt werden.
Kompostieranlage (u.a. Grün- und Strauchschnitt)
• die Möglichkeit zur Abgabe besteht bei der Kompostieranlage in Gramastetten / Türkstetten 9.
• Materialanlieferung von April bis Oktober: Mo bis Fr von 7:00 - 20:00 Uhr, Sa 7:00 - 17:00 Uhr
• Materialanlieferung November bis März: Mo bis Sa von 7:00 - 16:00 Uhr
• Eine Abholung ist nach Vereinbarung mit Herrn Ing. Aichbauer, Tel: 0650/443 75 99, möglich.
• Bitte Strauch- und Grünschnitt trennen und bei den vorgesehenen Plätzen abladen.
• Die angelieferte Menge ist unter Angabe des Namens in die vorgesehene Liste einzutragen.
• Die Kosten für die Entsorgung von Grün-und Strauchschnitt sind pauschal in die Müllgebühr eingerechnet
Metallverpackungen
• Ab 01.01.2025 werden Metallverpackungen im Gelben Sack gesammelt. Die Sammelcontainer (Feuerwehrhaus Untergeng) werden vom BAV abgezogen.
Restmüll
• Umstellungen bzw. Änderungen beim Abfuhrintervall während des Jahres sind nur halbjährlich möglich.
• Tonnen und Säcke müssen ab 06:00 Uhr zur Entleerung bzw. Abholung bereit gestellt werden.
• Mülltonne darf nur so befüllt werden, dass der Deckel noch leicht schließt!
• Restmüllsäcke müssen verschlossen sein;
• Keine gefährlichen Abfälle in der Mülltonne entsorgen!
• Keine biogenen Abfälle in die Mülltonne geben!
• Es werden nur Restmüllsäcke mitgenommen, die von der Gemeinde ausgegeben werden!
Silofoliensammlung
• Die Folien müssen sauber, trocken, besenrein und frei von jeglichen Fremdstoffen sein!
• für Silonetze und Schnüre dürfen nur käuflich erworbene Säcke vom ASZ verwendet werden.
• auf keinen FALL dürfen folgende Säcke verwendet werden: Gelber Sack, Textilsäcke
Sperrmüll
Ab 1.1.2023 können Privatpersonen den Sperrabfall in allen Altstoffsammelzentren im Bezirk Urfahr-Umgebung abgeben.
Sperrabfall ist jener nicht verwertbare Abfall, welcher aufgrund seiner Größe und Form nicht in die Restabfalltonne passt.
Kleine nicht verwertbare Abfälle gehören nach wie vor in die Restmülltonne (z.B. kaputte Schuhe, Bälle,
Taschen, Stofftiere,…). Bei einer Anlieferung im ASZ sind diese kostenpflichtig.
Trennbare Abfälle, welche zerlegt werden können, müssen in die entsprechenden Behälter für
Altstoffe gegeben werden. Nur der übrigbleibende Rest darf beim Sperrabfall kostenlos entsorgt werden.
Die Entsorgung von Restabfall und gewerbliche Abfälle sind auch weiterhin in allen ASZ kostenpflichtig.
Tierkörperentsorgung
Für die Entsorgung und Verwertung von Tierabfällen steht ein gekühlter Container bei der Altstoffsammelinsel Gramastetten (Gewerbepark Türkstetten) zur Verfügung.
Der Container ist jederzeit zugänglich. Bei der Benutzung dieses Containers ist zu beachten:
• Sammelstelle bitte sauber halten
• keine verwesten Abfälle einwerfen
• Entsorgung von Kleinmengen an tierischen Abfällen oder Lebensmittel sowie Haus- bzw. landwirtschaftlichen Nutztieren (bis 35 kg).
• tote Tiere bzw. tierische Abfälle dürfen mit der Verpackung eingeworfen werden
• Tiere für die ein Entsorgungsnachweis benötigt wird oder bei denen Seuchenverdacht besteht, dürfen nicht im Container entsorgt werden. Diese werden nach wie vor von der TKV Oberösterreich abgeholt.
• Gewerbliche Betriebe wie Schlachthöfe und Direktvermarkter müssen ihre Schlachtabfälle nachweislich laut TMG direkt entsorgen.

Bitte nicht einwerfen:
Fremdstoffe wie Eisen, Holz, Metalle, Bauschutt, Sondermüll, Glas, Blech etc.

Die 140 regionalen Sammelstellen der TKV OÖ. finden Sie auch unter: www.ooetkv.at

Einhaltung Lichtraumprofil

Im Auftrag der Gemeinde Eidenberg sammelt die Fa. Zellinger im gesamten Gemeindegebiet die Abfälle ein. Um Schäden an Müllfahrzeugen durch überhängende Äste zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass bei Straßen das Lichtraumprofil dauerhaft eingehalten werden muss.

Der Fa. Zellinger bleibt es deshalb vorbehalten, bei Nichteinhaltung des geforderten Lichtraumprofils die Zufahrt – und somit die Entsorgung der Abfälle – zu verweigern. Bitte achten Sie generell und auch in Ihrem eigenen Interesse auf die Freihaltung des vorgeschriebenen Lichtraums.


Sie können sich auch unter https://www.umweltprofis.at/allgemein/module/wann_wird_mein_abfall_abgeholt.html individuell für Ihre Adresse angepassten Entsorgungsplan erstellen.

Dieser Plan beinhaltet neben Restmüll-, Papier- und Kunststoffentsorgung auch Termine für den Spermüll und die Silofoliensammlung.

 

Interessante Informationen finden Sie unter:

www.altstoffsammelzentrum.at

www.umweltprofis.at/urfahr-umgebung

www.oesterreich-sammelt.at

www.recycling-pfand.at

        

 

UWP-APP „Abfall OÖ“

Vergessen Sie nie wieder die Abfalltonnen rauszustellen – das und vieles mehr macht die neue kostenlose App möglich – regional zugeschnitten auf Ihre Wohnadresse.

Überzeugen Sie sich einfach selbst – kostenlos erhältlich in Ihrem App-Store „Abfall OÖ“ zum Download (für Android und iOS)  

 

Repair Cafe

Das Repair Café Eidenberg findet jeden 2. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr im DLZ Eidenberg statt. Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen Dinge reparieren, zum Beispiel Kleidung, Kleinmöbel, elektrische Geräte, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, und vieles mehr (aber nur Dinge die man alleine transportieren kann).


Abfall-ABC

WISSEN WAS WIE zu entsorgen ist!

www.umweltprofis.at

Reparaturführer

Reparieren statt wegwerfen

reparaturführer.at

ReVital

Sammeln.WiederBeleben.WiederVerwenden.

www.revitalistgenial.at